Das nächste Examen findet nach Absprache an einem Tag  im November 2025 in Dortmund statt und dauert je nach Niveau zwischen 3-4,5 h.

Die Anmeldefrist entnehmen Sie bitte der Webseitedes CNaVT.

 

Die Prüfungsgebühr umfasst Examensgebühr, Raummiete, Honorar und Bearbeitungsgebühr.

Es wird keine zusätzliche Umsatzsteuer erhoben.

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Examens, klicken Sie dafür auf das Logo.

 

Was ist das CNaVT und für wen ist es gedacht?

 

Das CNaVT bietet offizielle und international anerkannte Niederländischprüfungen für (junge) Erwachsene, die verschiedenen Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) entsprechen. Anhand von handlungsorientierten und kontextgebundenen Prüfungsaufgaben zertifiziert das CNaVT die Fremdsprachenkenntnis von Niederländischlernenden weltweit. Die Prüfungen werden im Auftrag der Niederländischen Sprachunion (Taalunie) im Zentrum für Sprache und Bildung (CTO) an der Katholischen Universität Leuven entwickelt und können bei Prüfungsinstitutionen auf der ganzen Welt abgelegt werden.

 

Warum und an welcher Sprachprüfung teilnehmen?

Menschen lernen aus unterschiedlichen Gründen Niederländisch. Sei es um in den Niederlanden oder Flandern zu wohnen, zu studieren oder zu arbeiten. Darum entwickelt das CNaVT jährlich fünf verschiedene Prüfungen für unterschiedliche Zielgruppen und auf unterschiedlichen Sprachniveaus. Durch das Bestehen einer Prüfung zeigen Sie, dass Sie über ausreichende Sprachkompetenzen verfügt, um in einem bestimmten Lebensbereich zu funktionieren (hören, lesen, schreiben, sprechen und an Gesprächen teilnehmen). Um sich für die passende Prüfung zu entscheiden, können Kandidat*innen am besten die Beschreibungen der Prüfungen und der Niveaustufen des GER mit dem eigenen Bedarf vergleichen:

 

 

Maatschappelijk Informeel  (INFO) A2  250,-€  

Für diejenigen, die Niederländisch im alltäglichen und privaten gesellschaftlichen Leben gebrauchen möchten.

 

Maatschappelijk Formeel (FORM)  B1      255,-€

Für diejenigen, die die niederländische Sprache selbständig und im öffentlichen gesellschaftlichen Leben gebrauchen möchten.

 

Zakelijk Professioneel (PROF) - B2         337,-€

Für diejenigen, die Niederländisch im Arbeitsalltag in administrativen oder dienstleistungsorientierten Kontexten benötigen.

 

Educatief Startbekwaam (STRT) - B2      337,-€

Für diejenigen, die an einer Hochschule oder Universität in Flandern oder in den Niederlanden studieren möchten.

 

Educatief Professioneel (EDUP) - C1      357,-€

Für diejenigen, die ein weit fortgeschrittenes Sprachniveau im Bildungswesen oder in beruflichen Kontexten benötigen und Niederländisch flexibel gebrauchen möchten.

 

 

Wann, wie und wo?

Die CNaVT-Prüfungen finden jährlich in der ersten Maihälfte  und in der zweiten Novemberhälfte statt und werden im Land der Kandidat*innen abgenommen. Kandidat*innen, die im Selbststudium Niederländisch lernen, können sich direkt über die Homepage anmelden bei einem Prüfungszentrum ihrer Wahl anmelden. Auf der Webseite stehen auch alle Infos zu den Konditionen.

 

 

Wie  sieht die Prüfung aus?

Die Prüfung wird auf Papier durchgeführt und besteht aus drei Teilen: hören und schreiben (Teil A), lesen und schreiben (Teil B) und sprechen sowie an Gesprächen teilnehmen (Teil C). Die Aufgaben in Teil A und B bearbeiten die Prüfungsteilnehmer zeitgleich, wohingegen in Teil C Einzelgespräche geführt werden.

 

 

Wie vorbereiten?

Zur Vorbereitung auf die Prüfung befinden sich auf der Webseite des CNaVT Beispielprüfungen. Lehrende können ihre Kandidat*innen auch mittels Prüfungsaufgaben aus der Datenbank vorbereiten. Diese digitale Datenbank ist nur für Lehrpersonen nach einer Registrierung auf der Webseite zugänglich.

 

 

Wie sieht die Bewertung aus und ist das Ergebnis bekannt?

Die Prüfungen werden weltweit einheitlich durchgeführt und bewertet. Alle abgelegten Prüfungen werden nach Leuven geschickt und von geschulten Korrektor*innen bewertet. Ca. einen Monat später erhalten die Prüfungskandidat*innen die Ergebnisse. Teilnehmende, die die Prüfung bestanden haben, erhalten dann ein Zertifikat.